+49 176 8669 0338

Coach Lemmi & Herbalife® NUTRITION
Coach Lemmi & Herbalife® NUTRITION

+49 176 8669 0338

  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Abmelden

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Home
  • Coach Lemmi
  • Aktionen
  • Service
  • Gesundheit
  • Gesunde Ernährung
  • Gesundheits-TIPPS
  • Gesundheits-TIPPS 2
  • Lemmis Kräuterkunde
  • Gesundheits Videos
  • Lemmis Rezepte
  • Lemmis HL Rezepte
  • Fitness Mythen
  • Motivation
  • Videos
  • BLOG
  • email
  • Linkempfehlungen
  • Magic Hands

Konto


  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Buchungen
  • Mein Konto

Tipps zur Gesundheitsförderung "2"

Hier gibt es ebenfalls einiges zu entdecken, was der Gesundheitsprävention zu Gunsten kommt!

Gesundheits Blog

Entzündungshemmende Nahrungsmittel

Oftmals unbemerkte chronische Entzündungen sind Fundament für viele chronische Erkrankungen. Mit unserer Ernährung können wir - je frühzeitiger desto besser - daran arbeiten, dass es nicht dazu kommt.

Was hiervon integrierst du schon in deine Ernährung?

WhatsApp & Telegram für Gesundheits Coaching
👇👇👇Hier klicken👇👇👇
► http://wa.me/4915121040953
► https://t.me/CoachLemmi   

Der Mensch "Das Wasserwesen"

Wasser ist für den Körper lebensnotwendig, besonders in der heißen Jahreszeit! 

Es soll uns außerdem gesünder, schöner und glücklicher machen. Nehmen wir zu wenig Flüssigkeit auf, ist der Stoffwechsel gestört und unsere körperliche wie geistige Leistungsfähigkeit lässt nach. Viel trinken hilft also viel? So einfach ist die Rechnung nicht!

⚠️ Unser Körper kann Wasser nicht speichern und braucht ständig Nachschub.
⚠️ Insgesamt verlieren wir auch ohne viel Bewegung zwei Liter Flüssigkeit pro Tag.
⚠️ Wenn wir zu wenig trinken, können wir irgendwann nicht mehr klar denken, Nieren und Kreislauf versagen.
⚠️ Andererseits können mehrere Liter Wasser, die in kurzer Zeit getrunken werden, auch den Stoffwechsel überfordern.


Wie viel Wasser ist also gesund?

Faustregel: 1,358 Liter pro 25kg Körpergewicht am Tag reichen aus, um den Körper ausreichend zu versorgen. Denn:

Auch Nahrungsmittel enthalten Flüssigkeit: Knapp ein Drittel des täglichen Bedarfs nehmen wir über unser Essen auf.


Wann sollte man trinken?

Ein Glas Wasser nach dem Aufstehen kann dabei helfen, sich fitter zu fühlen.

Wer einen Großteil des täglichen Flüssigkeitsbedarfs am Vormittag deckt, kann übermäßigem Durst und Kopfschmerzen am Nachmittag vorbeugen.

Ab Ende 20 wird das Durstgefühl immer unzuverlässiger, weshalb man mit zunehmendem Alter auch ohne Durst regelmäßig über den Tag verteilt Wasser trinken sollte.

Was ist an heißen Tagen zu beachten?


Bei Hitze oder körperlicher Anstrengung sollte die Menge Wasser gesteigert werden. Wer bei erhitztem Körper Eiskaltes trinkt, riskiert einen plötzlichen Temperatursturz. Der Körper muss dann schwer arbeiten, um aus "eiskalt" wieder "körperwarm" zu machen.


Übrigens:

Leitungswasser enthält je nach Region mindestens genauso viele Mineralstoffe, teils sogar mehr als viele stille Mineralwässer - und es ist deutlich günstiger. Ob Leitungswasser oder Mineralwasser ist also reine Geschmackssache

BEDENKE nur Du alleine Entscheidest darüber...wie Dein Körper aussieht & wie Du dich darin fühlst! Denn nur ausreichend Ernährte & gesunde Zellen führen zu einem Gesunder Körper & Geist! 

das falsche Essen nach dem Sport – und das falsche davor!

Wer wie verrückt trainiert, aber weder schlank und definiert aussieht...

noch Muskeln aufbaut, macht vermutlich einen entscheidenden Fehler:


Das falsche Essen nach dem Sport – und das falsche davor! 

Um Muskeln aufzubauen, fit zu bleiben oder Fett zu verlieren, sollte man diese Tipps zur Ernährung unbedingt beim nächsten Training beherzigen.


5 Dinge, auf die man beim Essen nach dem Sport achten sollte!


Was – und wann – man vor oder nach dem Sport essen sollte, hängt von verschiedenen Dingen ab: etwa vom Ziel, das erreicht werden soll. Wer durch regelmäßige Workouts abnehmen möchte, sollte auf eine andere Ernährung setzen als jemand, dem es um Muskelaufbau geht. Die fünf wichtigsten Tipps zur Post-Workout-Ernährung:


1. Fehler: Nach dem Sport nichts essen
Nach dem Training zu essen ist genauso wichtig wie vorher. Denn wer nichts isst, nimmt zwar ab, allerdings kann der Körper ohne Nährstoffe auch keine Muskeln aufbauen – dann ist Skinny Fat die Folge, also dünn sein mit wenig Muskulatur.

Muskeln helfen, den Grundumsatz zu erhöhen. Bedeutet: Wer mehr Muskeln hat, kann mehr Kalorien zu sich nehmen, ohne zuzunehmen – klingt super, oder? Also: Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit einer Mischung aus Eiweiß und Kohlenhydraten füllt die verbrauchten Energiereserven auf und ist tausend Mal besser als Hungern – und zwar unabhängig davon, ob das Ziel Muskelmasse auf- oder Fett abbauen lautet.


2. Ausreichend Wasser trinken
Man kann es nicht oft genug sagen: Stay hydrated! Ausreichend Wasser zu trinken ist die Lösung für zahlreiche Beauty-Probleme von ersten Fältchen bis hin zu trockener Haut. Die Flüssigkeitszufuhr ist auch nach dem Training das A und O. Denn das Wasser gleicht zum einen den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen beim Workout aus und dient gleichzeitig sozusagen als Schnellstraße für den Transport von wichtigen Nährstoffen.

Noch besser: Wasser regt den Stoffwechsel an – viel Trinken kann also beim Abnehmen helfen. Als Faustregel gilt übrigens: Über den ganzen Tag verteilt etwa 35 Milliliter Wasser pro Körpergewicht plus zusätzliche 500 bis 1000 Milliliter für jede Stunde Training zuführen.

Tipp: Wem Wasser zu fad ist, der kann auf isotonische Getränke setzen. Diese werden besonders schnell vom Körper aufgenommen und sind perfekt nach dem Training.

Stay hydrated! Keine Lust auf Wasser? Isotonische Sportgetränken sorgen für Geschmack


3. Genug Eiweiß in die Ernährung einbauen
Muskeln bestehen aus Aminosäuren, das sind die kleinsten Bausteine von Proteinen. Während des Trainings werden Proteine in den Muskeln abgebaut oder beschädigt – es entstehen winzige Risse. Um den Muskelaufbau und die Regeneration der Muskulatur zu unterstützen, müssen diese also nach der körperlichen Belastung unbedingt aufgefüllt werden.

Wem die Eiweißzufuhr über normale Mahlzeiten zu kompliziert ist, kann zu Post-Workout-Shakes mit Eiweißpräparaten greifen.

Gut geeignet sind Präparate mit Molkeneiweiß (Whey), es gibt inzwischen aber auch sehr gute vegane Alternativen. Etwas aufwerten kann man den Shake übrigens wunderbar mit frischem Obst, Mandeln (enthalten noch mehr Protein!) und Pflanzendrinks.

Die Alternative zum Protein-Shake? Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt – wie etwa körniger Frischkäse, Nüsse oder Magerquark (mit Banane).

Frisches Obst + Proteinpulver + Pflanzendrink = der perfekte Post-Workout-Shake (pflanzliche Proteinpulver & schmackhafte Nährstoffshakes von Herbalife® NUTRITION sind meine Lieblinge)


4. Finger weg von Fastfood, Süßigkeiten und Alkohol
Ja, wir kennen es – nach einem intensiven Workout ist der Hunger groß. Und die Lust nach schnellen Kohlenhydraten auch. Aber: Ungesunde Snacks nach dem Sport sind ein absolutes No-go! Die bewirken nur, dass der Blutzuckerspiegel in die Höhe schießt – Heißhunger ist dann die Folge. Wertvolle Nährstoffe sind dagegen Fehlanzeige. Frisches Obst ist die (fast) genauso süße Alternative, die wesentlich mehr für den Körper tut.

Übrigens ist auch Alkohol nach dem Workout tabu! Wen das nicht überzeugt, sollte einfach einen Blick auf die Kaloriendichte von einem Glas Wein und Co. werfen. Das Muskelwachstum hemmt der Cocktail am Abend übrigens auch noch.

Leider gilt das Verbot auch für Light-Produkte, denn die haben mit einer gesunden Ernährung oft nicht mehr viel zu tun – stattdessen stehen Aromen, Süßungsmittel und jede Menge Chemie auf der Inhaltsliste – Finger weg!

Besser: Ein Proteinriegel versorgt den Körper direkt nach dem Sport mit den richtigen Nährstoffen.

Besser als ungesunde Snacks: Ich setze auf die Proteinriegel von Herbalife® NUTRITION


5. Richtige Ernährung nach dem Sport: Carbs oder No Carbs?
Low Carb ist das Zauberwort, wenn es um das Thema Abnehmen geht. Nach einem Workout kann es aber durchaus sinnvoll und gesund sein, sich Lebensmittel mit Kohlenhydraten zu gönnen. Beim Training werden nämlich die sogenannten Glykogenspeicher im Körper aufgebraucht: Während Gewichte gestemmt und Kilometer auf dem Laufband zurückgelegt werden, ziehen die Muskeln von dort ihre nötige Energie. Beim Ausdauersport übrigens mehr als beim Krafttraining.

Was aber, wenn die Speicher leer sind? Dann holt sich der Körper die Energie im schlimmsten Fall aus den Muskeln. Die Glykogenspeicher sollten also idealerweise nach dem Training aufgefüllt werden, um das zu verhindern. Und der schnellste Weg hat einen unbeliebten Namen: Kohlenhydrate. Wie viele es sein sollten, hängt vom Trainingsziel ab.


Die richtige Ernährung nach dem Sport, um gesund Muskeln aufzubauen!

Wer nicht nur abnehmen, sondern auch Muskeln aufbauen möchte, sollte Kohlenhydrate nicht vom Speiseplan streichen – immerhin brauchen die Muskeln nach einem harten Workout „Futter“ zum Wachsen.


Wie wäre es beispielsweise mit einer Fitness-Mahlzeit aus Kartoffeln, Fisch und Gemüse? Zu den richtigen Nahrungsmitteln für den Muskelaufbau gehören außerdem zum Beispiel Vollkornreis, Dinkel-, oder Roggenbrot, Datteln oder Süßkartoffeln.


Das richtige Essen nach dem Sport, um abzunehmen:
Aber auch beim Abnehmen muss nach dem Fitness auf Kohlenhydrate nicht komplett verzichtet werden. Wichtig ist nur, ein Kaloriendefizit einzuhalten – also mehr Kalorien zu verbrennen, als aufzunehmen (Tipp: Mit einer Fitnesswatch verbrannte Kalorien tracken!).

Am besten ist es, mehr Proteine und weniger Kohlenhydrate zu essen und darauf zu achten, dass es sich um komplexe Kohlenhydrate mit niedrigem Glykämischen Index handelt (die lassen den Blutzucker nicht so schnell ansteigen).


Das perfekte Essen: leichte Kost mit viel Eiweiß, zum Beispiel mageres Fleisch mit Salat. Was noch aufs Menü darf? Gesunde und eiweißhaltige Nahrungsmittel wie Bohnen, Linsen oder Erdnüsse.

Essen vor dem Sport: Das ist die richtige Ernährung
Oftmals wird geraten, noch vor dem Frühstück laufen zu gehen – ohne sich vorher einen kleinen Snack genehmigt zu haben. Doch das ist nicht immer sinnvoll. Eine Kleinigkeit sollte man zu sich nehmen, um genügend Kraft für das Training zu haben.

Es stimmt zwar, dass die relative Fettverbrennung bei einem leeren Magen höher ist, dafür verbrennt man nach dem Training aber auch weniger und baut womöglich sogar nicht nur Fett, sondern auch Muskeln ab.

Die besten Nahrungsmittel für das Frühstück: Bananen und Nüsse. Sie liegen nicht schwer im Magen und liefern trotzdem Energie. Am besten ein bis zwei Stunden vor dem Training.

Wenn Krafttraining auf dem Programm steht, braucht man vor dem Sport nicht so viel Energie wie bei einem Ausdauertraining. Trotzdem ist eine Kleinigkeit wie Nüsse oder Joghurt ein bis zwei Stunden vor der körperlichen Aktivität ratsam.

Wann sollte man nach dem Sport am besten essen? Das ist der richtige Zeitpunkt
Nach dem Fitness-Programm spielt der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gilt: Am besten in den ersten 20 bis 40 Minuten nach dem Ausdauersport etwas zu sich nehmen – dann hat man den besten Effekt. Zucker unbedingt vermeiden! Und immer: viel Wasser trinken.

Auch nach dem Kraftsport das Essen im besten Fall binnen 20 Minuten später zu sich nehmen. Wartet man länger als zwei Stunden, können Muskeln nicht so gut aufgebaut werden. Viel Wasser zu trinken ist auch in diesem Fall sehr wichtig.


Voll motiviert?


WhatsApp & Telegram für Gesundheits Coaching
👇👇👇 Hier klicken  👇👇👇
► http://wa.me/4917686690338 

► http://wa.me/4917621724856
► https://t.me/CoachLemmi

Tue auch du etwas für deine Gesundheit

denn schließlich hast Du nur eine! Und bedenke, du lebst jeden Tag und stirbst nur Einmal!

 

Es ist nie zu spät etwas für die eigene Gesundheit zu TUN!

Coach Lemmis Kilo Konzept kann auch Dir helfen... Siehe HIER alle Details dazu! 

hier eine kleine Inspiration, die evtl. auch Dich dazu bringt, etwas mehr für deine Gesundheit zu tun!

Copyright © 2020 Gesundheits & Figurflüsterer – Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Coach Lemmi
  • Aktionen
  • Service
  • Gesundheit
  • Gesunde Ernährung
  • Gesundheits-TIPPS
  • Gesundheits-TIPPS 2
  • Lemmis Kräuterkunde
  • Gesundheits Videos
  • Lemmis Rezepte
  • Videos
  • BLOG
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Unterstützt von